ADVENTURE-Center Mountainbike-Lexikon
All Mountain (AM) | Bezeichnet ein meist vollgefedertes (Full Suspension) Mountainbike, geeignet für einfache Touren im Flachen bis hin zu technisch anspruchsvollen Singletrails. Meist liegen die Federwege bei 120 – 160 mm und die Gewichte bei 10 – 14 kg. | |
Bashguard/Bashring/Rockring | Wird als Schutz auf das größte der drei Kettenblätter geschraubt, damit die Zähne von Kettenblatt nicht beschädigt werden können. | |
Bikepark | Ist ein extra für Mountainbiker angelegtes Gelände, meist für Downhiller und Freerider. Ein Bikepark besteht meist aus verschiedenen Abfahrtsstrecken in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen und Parcours mit Sprüngen und Hindernissen. | |
Bunny Hop | Fahrmanöver, bei dem man ein Hindernis überspringt, wobei man beide Räder gleichzeitig anhebt. | |
Cainsuck | Kettenklemmer | |
Chickenway | Bezeichnet eine Umfahrungsmöglichkeit um schwierigen Hindernissen auszuweichen. | |
Cross Country (XC) | „Querfeldein“ mit dem Bike. Mountainbike Wettkampf-Disziplin. XC-Bikes sind deshalb Gewichtsoptimiert (meist unter 10 kg) und meist Hardtail-Bikes. Die Federwege liegen bei 80 – 100 mm. |
|
Disc Brake | Scheibenbremse | |
Downhill (DH) | Abfahrt mit dem Mountain-Bike / ist auch eine Mountainbike Wettkampf Disziplin. DH-Bikes werden fast nur bergab bewegt, oft in schwierigstem Gelände. Diese Mountainbikes müssen daher sehr robust sein und ein Gewicht von 18 kg ist keine Seltenheit. Die Federwege (full suspension) liegen bei 180 mm und mehr. |
|
Drop/Step Down | So werden Sprünge bezeichnet, bei denen man auf eine tieferliegende Ebene springt. | |
Enduro | Diese Mountainbikes sind ebenso vollgefedert. Ähnlich wie ein AM-Bike. Jedoch sind die Enduros etwas robuster und mehr abfahrtsorientiert. Die Federwege reichen von 130 bis 180 mm, und die Gewichte von 12 – 16 kg. Eine Besonderheit stellt die Rahmengeometrie für eine aufrechte Sitzposition dar. | |
Freeride | Diese Mountainbikes sind wie Downhill-Bikes für schweres, steiles Gelände gedacht. Die vollgefederten Mountainbikes verfügen über Federwege von 150 - 200 mm, sind aber im Gegensatz zu den DH-Bikes viel besser für Steigungen geeignet. | |
Fully | Ist die Kurzform von „full suspension“ und meint ein voll gefedertes Bike bzw. ein Mountainbike, das Hinten und Vorne mit Federungssystemen bestückt ist. Zum Beispiel ist beim „Race-Fully“ ein sehr leichtes, vollgefedertes XC-Bike gemeint. Mit einem „All-Mountain-Fully“ ein vollgefedertes AM-Bike,… | |
Dirtjump | Diese Disziplin vereint BMX mit Mountainbike. Dirtbikes sind stabile Mountainbikes mit kleinen, wendigen Rahmen. Häufig ohne Gangschaltung. Diese Mountainbikes sind überwiegend für Sprünge über Erdhügel gedacht. Möglichst mit Tricks. Dirtbikes sind auch nur vorne gefedert mit 65 – 100mm. |
|
GPS | Global Positioning System. Weltweite Position Bestimmungs System. Mit dem Einsatz eines GPS-Empfänger wird die genau örtliche Position ermittelt. Dies geschieht mit Hilfe von Satelliten. |
Grip-Shift | Drehgriffschaltung. | |
Hardtail | (engl. - harter hinterer Teil) Damit wird ein Mountainbike bezeichnet, das über keine hintere Federung verfügt, aber mit einem gefederten Vorderrad ausgestattet ist. | |
Hochschalten | Bezeichnet das Wechseln auf einen größeren/schwereren/höheren Gang für höhere Geschwindigkeiten. | |
MTB | Kurzbezeichnung für Mountainbike. | |
Progressive Federung | Bezeichnet eine Kennlinie, die zuerst flach verläuft und dann immer steiler wird. Auf die Federungseigenschaften bezogen heißt dies, dass die Gabel bei kleinen Schlägen gut anspricht (weich federt) und sich bei größeren Schlägen immer mehr verhärtet. | |
Pumptrack | Ist eine speziell geschaffene Mountainbike Strecke. Ziel ist es, ohne zu treten und nur durch Hochdrücken (engl. pumping) des Körpers aus der Tiefe, am Rad Geschwindigkeit aufzubauen. Ein Pumptrack ist ein Rundkurs und meist aus Erde oder Lehm. Der etwa ein Meter breite Trail besteht aus Wellen, Steilwandkurven und evtl. auch Sprüngen. Man kann in beide Richtungen fahren, da es in flachem Gelände gebaut wird. | |
Runterschalten | Bezeichnet das Wechseln auf einen kleineren/leichteren/langsameren Gang für Steigungen. | |
Schaltwerk | Wechselt die Kette auf dem Ritzelpacket (Kassette) am Hinterrad. | |
Single Trail | Sind schmale Wege die mit dem Bike nur hintereinander befahren werden. | |
Snakebite | (schlangenbiss); gemeint ist ein platter Reifen aufgrund eines Durchschlags. Das Rad schlägt so hart auf ein Hindernis auf, dass der Schlauch auf die Felge knallt - die Felgenränder machen dann parallel zwei längliche Löcher in den Schlauch. |
|
Trail | So werden die Mountainbike Strecken meist genannt. Oft sind diese Wege künstlich angelegt. Führt dieser Pfad nur bergab (z.B. „Downhill-Strecke“) spricht man von einer „Line“. Trails werden also auch bergauf befahren. Natürliche Pfade sind meist Wanderwege und werden als „Singletrails“ bezeichnet und sind nur hintereinander zu befahren. | |
Trial | Nicht zu verwechseln mit Trail (engl. für Pfad/Spur/Wanderweg) meint man beim Trial (engl. für Probe/testen) Geschicklichkeitsprüfungen in schwerem Gelände oder auf künstlich angelegten Hindernisstrecken. Hier kommt es vor allem auf das Halten des Gleichgewichts an. | |
Umwerfer | Wechselt die Kette Zwischen den vorderen Kettenblättern an der Kurbel. | |
Uphill | Bergauf fahren mit dem Mountain-Bike. | |
Transalp | Alpenüberquerung, Durchqueren der Alpen mit dem Mountainbike. | |
Velo | Ist der deutschweize Ausdruck für Fahrrad / Mountainbike. | |
VTT | Velo Tout Terrain - die franz. Abkürzung für Mountainbike oder eben MTB. | |
Wallride | Meint das Befahren einer schräg gestellten Wand in Bikeparks, oder Downhill-Lines. |